
Nifedipin kaufen
Warenverfügbarkeit :nicht vorrätig
PRODUKT-INFORMATIONEN
- Handelsname: Adalat
- Wirkstoff: Nifedipin
- Wirkstoffklasse: Calciumantagonist vom 1,4-Dihydropyridin-Typ
- Indikation: Behandlung der arteriellen Hypertonie, der koronaren Herzkrankheit sowie des Raynaud-Syndroms
- erhältliche Dosierung: 10mg, 20mg

PRODUKT-INFORMATIONEN
- Handelsname: Adalat
- Wirkstoff: Nifedipin
- Wirkstoffklasse: Calciumantagonist vom 1,4-Dihydropyridin-Typ
- Indikation: Behandlung der arteriellen Hypertonie, der koronaren Herzkrankheit sowie des Raynaud-Syndroms
- erhältliche Dosierung: 10mg, 20mg
Nicht vorrätig. Ich will es.
Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Sie informieren können, wenn das Medikament wieder verfügbar ist.- Adalat Nifedipin
- Preis 95.00 €
- 30 Tabl.
- 10 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 127.00 €
- 60 Tabl.
- 10 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 143.00 €
- 90 Tabl.
- 10 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 161.00 €
- 120 Tabl.
- 10 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 183.00 €
- 180 Tbl.
- 10 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 97.00 €
- 30 Tabl.
- 20 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 131.00 €
- 60 Tabl.
- 20 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 149.00 €
- 90 Tbl.
- 20 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 169.00 €
- 120 Tbl.
- 20 mg
- Out of Stock
- Adalat Nifedipin
- Preis 195.00 €
- 180 Tabl.
- 20 mg
- Out of Stock
Uns vertrauen
Tausende Kunden
aktueller Datenschutz

Lesen Sie bitte den Beipackzettel zu Nifepidin Adalat 20 mg Retardtabletten sorgfältig durch! Hier gibt es eine vollständige Liste aller Nifedipin Nebenwirkungen. Wir von der Apotheke gesundheitsapo.com raten von jeglicher Selbstmedikation ab, auch falls Sie Nifedipin rezeptfrei kaufen.
Was ist Nifedipin Tabletten 20 mg?
Adalat (Retardtabletten) 20 mg ist eine Arznei zur Behandlung von nicht organbedingtem Bluthochdruck (die Hypertonie), von Herzerkrankungen, die mit der unzureichenden Sauerstoffversorgung vom Myokard einhergehen (chronisch-stabile Angina pectoris), wird bei Beschwerden (Engegefühl, Schmerzen im Brustbereich) eingesetzt.
Eine Tablette von Adalat enthält Nifedipin 20 mg. Es gehört zur Gruppe von Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ, das den Blutdruck durch die Erweiterung von glatter Muskulatur der Gefäße senkt. Das erste Mal wurde Nifedipin am Ende der 1960er Jahre synthetisiert. Jetzt können Sie zum Preis ab 0,51€ per eine Tablette Nifedipin kaufen. Je größer die Packung ist, desto günstiger ist der Preis.
Albrecht Fleckenstein von der Firma Bayer AG wurde im Jahre 1969 beauftragt, die Wirkungsweise des Präparats zu untersuchen. In die Gruppe von Calciumantagonisten wurde der Wirkstoff zum Beginn der 1970er Jahre eingeordnet. Dann wurden andere 1,4-Dihydropyridine entwickelt, in den Markt eingeführt, wie zum Beispiel Dihydropyridine zweiter Generation.
Nifedipin kaufen können alle Betroffenen, um ihre Herzerkrankungen zu beseitigen.
Nifedipin Wirkung
Nifedipin, wie bereits erwähnt, stellt einen Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ dar, die durch den langsamen Calciumkanal in den Zellen den Calciumionen-Einstrom hemmen.
Nifedipin wirkt an den peripheren Widerstandsgefässen, Glattmuskelzellen von Koronararterien, was die Vasodilatation zur Folge hat. Nifedipin erweitert im Herzen große Koronararterien durch das Verringerung des Muskeltonus. Auf diese Weise verbessert Nifedipin Wirkung die Blutzirkulation.
Nifedipin in therapeutischen Dosen übt fast keine direkte Wirkung auf das Myokard aus. Der periphere Widerstand wird gesenkt.
Nifedipin Adalat kann am Anfang der Behandlung mit Calciumantagonisten zur Steigerung des Herzminutenvolumens, der Herzfrequenz kommen, die nicht ausgeprägt sind. Bei Hypertonikern wird nach Nifedipin eine besonders starke Blutdruckabnahme beobachtet. Das anfangs gesteigerte Herzminutenvolumen kehrt bei der Langzeittherapie wieder auf den Ausgangswert zurück.
Im gesamten Magen-Darm-Trakt, hauptsächlich im oberen Leerdarm erfolgt die Aufnahme von Nifedipin nahezu vollständig (90%). Der durchschnittliche Zeitabschnitt, in dem Nifedipin Wirkung zu erwarten ist, liegt bei 12 Std.
Der Konzentrationsmaximum wird bei Retardtabletten in 1–3 Std. erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit liegt bei ca. 45–56%.
Nach der peroralen Nüchterneinnahme wird das Präparat nahezu vollständig und rasch resorbiert. 85–95% der Nifedipin Dosierung werden renal als Metaboliten, der Rest – mit den Fäzes eliminiert, wobei die Metaboliten pharmakologisch unwirksam sind. Die Metabolisierung von Nifedipin verläuft praktisch vollständig.
Nifedipin weist folgende Eigenschaften auf:
- eine antihypertensive Wirkung nach der oralen Gabe,
- eine antianginöse Wirkung nach der oralen Gabe,
- eine Verbesserung vom Sauerstoffangebot am Myokard bei der Senkung des Sauerstoffbedarfs,
- eine Verminderung des peripheren Widerstandes durch die Erweiterung von Blutgefäßen.
Wie werden Nifedipin Retardtabletten angewendet?
Die geeignete Nifedipin Dosierung wird einschleichend abhängig vom Krankheitsbild erreicht. Individuell je nach dem Schweregrad der Krankheit soll die Heilbehandlung durchgeführt werden.
Man soll Nifedipin 20 mg Retardtabletten mit ausreichend Flüssigkeit, unzerkaut, nach dem Essen, zur selben Tageszeit verwenden.
Der Zeitabstand zwischen den Einzeldosierungen soll 12 Std., nicht weniger als 4 Std. ausmachen.
Die Retardtabletten sollen nicht geteilt werden.
Die übliche Nifedipin Dosierung für Erwachsene ist wie folgt:
Nifedipin Tabletten beim Bluthochdruck
Man nimmt 1 Retardtablette Adalat 20 mg pro Tag (40 Nifedipin pro Tag). Bei Bedarf von höheren Dosen erfolgt die stufenweise Steigerung der Tagesdosis auf 40 mg.
Nifedipin Tabletten bei der koronaren Herzkrankheit
Man nimmt 1 Retardtablette Nifedipin 20 mg pro Tag (40 Nifedipin pro Tag). Bei Bedarf von höheren Dosen erfolgt die stufenweise Steigerung der Tagesdosis auf 40mg.
Für den Einsatz bei Kindern unter 18 Jahren wird das Heilmittel durch begrenzte Daten zur Sicherheit in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
Bei den Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion wird die Nifedipin Dosierung nicht angepasst.
Sorgfältig sollen Patienten mit einer leicht, stark, mittelgradig eingeschränkten Leberfunktion überwacht werden, die Dosissenkung kann notwendig sein. Bei Patienten mit einer stark eingeschränkten Leberfunktion wurde die Pharmakokinetik des Mittels nicht erforscht, wobei Nifedipin mit Vorsicht gebracht werden muss.
Die Erhaltungsdosis bei älteren Patienten wird angepasst, weil die Pharmakokinetik im Vergleich zu Jüngeren verändert ist.
Die Einnahmedauer wird vom Arzt bestimmt.
Die Überdosis kann durch solche Anzeichen gekennzeichnet sein:
- das Lungenödem,
- der Blutdruckabfall,
- die Minderdurchblutung wichtiger Organe,
- Bewusstseinsstörungen bis zum Koma,
- Herzrhythmusstörungen,
- die Hypoxie,
- die Hyperglykämie,
- der kardiogene Schock.
Bei einer Überdosierung muss man den Notarzt aufsuchen. Als Therapiemassnahme gelten die Plasmapherese, die Magenspülung mit Kohlezusatz, wobei die Hämodialyse nicht sinnvoll ist.
Das Absetzen der Therapie mit Nifedipin muss schrittweise verlaufen.
Falls Sie Angina pectoris oder den Bluthochdruck haben, können Sie hier sicher Nifedipin kaufen.
Wann wird Nifedipin 20 mg indiziert?
Nifedipin ist zur Behandlung des hypertensiven Notfalls, der stabilen Angina pectoris, der essentiellen Hypertonie, des Raynaud-Syndroms genehmigt.
Als 0,2 %ige Creme kann Nifedipin zur Therapie der Analfissuren gebraucht werden.
Bei Patienten mit dem Offenwinkelglaukom hat Nifedipin zur Reduktion vom retinalen Zentralvenendruck geführt. Vor allem bei Glaukompatienten mit dem Flammer-Syndrom war der Effekt besonders ausgeprägt: der retinale Zentralvenendruck sank bei ihnen nach 3 Wochen um 16,07 mm Hg mit der niedrig dosierten Nifedipin-Therapie, und bei Glaukompatienten ohne dieses Syndrom – um 7,28 mm Hg.
Als Wehenhemmer kann auch Nifedipin verwendet werden (Off-Label-Use). Die Verträglichkeit, die Effektivität von diesem Präparat wurden im Vergleich mit Prostaglandinantagonisten, β2-Sympathomimetika im Laufe von Untersuchungen bestätigt.
Die Calciumantagonisten besitzen bestimmte Vorteile beim bestehenden Diabetes oder Hypertonus gegenüber den β2-Sympathomimetika, sie bedingen Nebenwirkungen seltener.
Nifedipin Nebenwirkungen
Ein starker Blutdruckabfall, der insbesondere am Therapiebeginn entsteht, ist die bedeutendste Nebenwirkung der Adalat Tabletten.
Sehr seltene Nifedipin Nebenwirkungen sind:
- Herzinfarkt,
- Agranulozytose,
- exfoliative Dermatitis.
Zu den seltenen Nifedipin Nebenwirkungen gehören:
- Thrombozytopenische Purpura,
- Gynäkomastie,
- Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Thrombopenie),
- Nesselsucht,
- Zahnfleischwucherung,
- Appetitlosigkeit,
- Erhöhung des Blutzuckerspiegels,
- Völlegefühl,
- allergische Lichtempfindlichkeit,
- Gelbsucht,
- kleinfleckige Einblutungen in der Schleimhaut.
Gelegentliche Nifedipin Nebenwirkungen sind:
- Sehstörungen,
- Gesichtsschwellung,
- Kehlkopfschwellung,
- allergisch bedingte Gewebeschwellung,
- Juckreiz,
- vermehrter, schmerzhafter Harndrang,
- Hautausschlag,
- Schlafstörungen,
- Angstreaktionen,
- Migräne,
- Missempfindungen,
- Schläfrigkeit,
- Muskelzittern,
- Nervosität,
- Muskelschmerzen,
- Blutdruckabfall,
- Nasenbluten,
- Atemnot,
- Angioödem,
- Ohnmacht,
- Bauchschmerzen,
- Blähungen,
- Erhöhung der Pulsfrequenz,
- Mundtrockenheit,
- Verdauungsstörungen,
- Anstieg der Leberenzymwerte,
- Hautrötung mit Wärmegefühl.
Zu den häufigen unerwünschten Nifedipin Nebenwirkungen zählen:
- Benommenheit,
- Erythromelalgie (insbesondere zu Beginn der Therapie),
- Vertigo,
- Herzklopfen,
- Verstopfung,
- Unwohlsein,
- Gesichtsrötung,
- Nausea,
- Schwitzen.
Sehr häufige Nifedipin Nebenwirkungen sind:
- Gewebeschwellungen durch Flüssigkeitsansammlungen,
- Kopfschmerzen.
Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen von Nifedipin Adalat ist nicht bekannt:
- Gelenkschmerzen,
- Augenschmerzen,
- akute allergische Allgemeinreaktionen (anaphylaktoide oder anaphylaktische Reaktionen),
- toxische epidermale Nekrolyse,
- Dyspnoe,
- Speiseröhrenentzündung,
- Erbrechen,
- schwerwiegende Hautveränderungen mit Blasenbildungen auf der Oberhaut.
Der Blutdruckabfall kann bei Dialysepatienten mit der gesenkten Blutmenge, dem Bluthochdruck entstehen.
Hat Nifedipin Adalat Kontraindikationen?
Die Behandlung mit Nifedipin benötigt eine regelmäßige ärztliche Kontrolle, falls man:
- an der dekompensierten Herzinsuffizienz leidet,
- einen niedrigen Blutdruck hat,
- Dialysepatient mit der verringerten zirkulierenden Blutmenge, dem starken Bluthochdruck ist, dabei kann der Blutdruckabfall entstehen.
Adalat 20 mg Retardtabletten sollen in diesen Fällen nicht verwendet werden, falls man:
- einen kardiogenen Schock hatte,
- auf Nifedipin allergisch reagiert,
- Stillzeit,
- an der Aortenstenose leidet,
- Präparate mit Rifampicin anwendet,
- das Engegefühl in der Brust in Ruhe hat,
- Schwangerschaft (bis zur 20. Schwangerschaftswoche),
- eine akute Herzattacke innerhalb von letzten 4 Wochen hatte.
Da Untersuchungen die Symptome von Fetusschädigungen ergeben haben, muss die Patientin innerhalb von den ersten 20 Schwangerschaftswochen Nifedipin nicht benutzen. Doch bei Menschen gibt es keine ausreichende Erfahrungen. Falls andere Behandlungsoptionen wirkungslos sind, kann Nifedipin ab der 20. Schwangerschaftswoche verwendet werden. Die Veränderung der Therapie mit Adalat Nifedipin erfolgt, wenn die Gravidität festgelegt wird.
Es gibt keine Erfahrungen über Auswirkungen von Nifedipin auf den Säugling, der Arzneistoff geht in die Muttermilch über. Aus diesem Grund soll Adalat während der Stillzeit nicht benutzt sein.
Die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr wird durch individuelle Reaktionen verschlimmert, was bei der Dosissteigerung oder dem Behandlungsbeginn erfolgt.
Der blutdrucksenkende Effekt von Nifedipin wird durch die Grapefruit intensiver, was über 3 Tage nach dem Verzehr einer Grapefruit anhält. Der Genuss der Grapefruit muss im zeitlichen Zusammenhang mit der Adalat-Therapie vermieden sein.
Welche Wechselwirkungen von Nifedipin gibt es?
Im Falle des Gebrauchs anderer Heilmittel muss man den Arzt informieren.
Unter Beteiligung des Enzymsystems Cytochrom P450 3A4 wird der aktive Bestandteil in Adalat abgebaut. Der Einsatz von Adalat mit anderen Mitteln, die dieses Enzymsystem bremsen, kann zu verstärkten Wirkungen, Nebeneffekten führen. Dazu gehören solche Heilstoffe:
- trizyklische Antidepressiva (gegen Depression)
- gewisse Präparate gegen Pilzerkrankungen (wie Ketoconazol)
- Cimetidin (gegen Magen-Darmgeschwüre)
- Vasodilatatoren
- Fluoxetin, Nefazodon (Antidepressiva)
- gewisse Antibiotika (Chinupristin, Dalfopristin, Erythromycin)
- Valproinsäure (gegen Epilepsie)
- Cisaprid (ein Magen-Darm-Mittel)
Phenytoin (gegen Epilepsie, Herzrhythmusstörungen) schwächt die Effektivität von Adalat ab. Die Reaktion auf das Mittel soll observiert und die Dosis von Nifedipin soll erhöht werden. Man soll nach dem Ende des Gebrauchs von Phenytoin die Adalat-Dosis wieder verändern.
Da wirksame Blutspiegel des Nifedipins nicht erreicht werden, wird Rifampicin (gegen Tuberkulose) bei der Therapie mit Nifedipin nicht benutzt. Rifampicin verursacht ein schnelleres Abbauen von Nifedipin.
Die gleichzeitige Einnahme von Phenobarbital, Carbamazepin (gegen Epilepsie) mit Adalat kann den abgeschwächten Effekt von Nifedipin auslösen.
Die Anwendung mit diesen Mitteln verändert die Pharmakokinetik von Nifedipin nicht:
- Pantoprazol, Omeprazol, Ranitidin,
- Ajmalin,
- Candesartan, Talinolol, Benazepril, Cilexetil, Irbesartan, Doxazosin,
- Aspirin,
- Rosiglitazone,
- Orlistat.
Durch Adalat wird die blutdrucksenkende Wirkung folgender Medikamente intensiviert:
- Alpha-Methyldopa
- Beta-Rezeptorenblocker
- Diuretika
- Angiotensin-1-Rezeptor-Antagonisten
- PDE-5-Inhibitoren (gegen Potenzstörungen)
- Alpha-Rezeptorenblocker (gegen Herzleistungsschwäche, Hypertonie)
Die Konzentration von Digoxin (zur Stärkung von Herzkraft) im Blut steigt durch Adalat an. Man soll auf Anzeichen einer Überdosis achten, die Digoxin-Dosis senken.
In Einzelfällen können Symptome der Herzleistungsschwäche bei der gleichzeitigen Therapie mit Beta-Rezeptorenblockern erscheinen. Der Arzt soll den Behandlungsverlauf überwachen.
Die Konzentration von Theophyllin (zur Erweiterung von Bronchien), Cephalosporin (zur Behandlung der Infektionen) im Blut kann durch Adalat erhöht sein.
Die Ausscheidung von Vincristin (zur Behandlung der Tumoren) wird abgebaut, die Nebenwirkungen nehmen zu. Der Arzt soll die Vincristin-Dosis senken.
Der Tacrolimus-Blutspiegel (zur Vorbeugung der Transplantatabstoßung nach Nieren- und Lebertransplantationen) erhöht sich beim Einsatz mit Adalat, die Tacrolimus-Dosis wird abgebaut. Der Blutspiegel von Tacrolimus soll regelmäßig kontrolliert werden.
Das Absetzen von Adalat bedingt manchmal die Steigerung vom Chinidingehalt (zur Therapie von Herzrhythmusstörungen) im Blut. In anderen Situationen wurde über die Erhöhung von Nifedipin-Konzentration berichtet. Man soll seinen Blutdruck überwachen, falls diese Heilstoffe benutzt werden.
Bevor Sie in unserer Apotheke gesundheitsapo.com Nifedipin kaufen und einnehmen, konsultieren Sie Ihren Arzt.
Einzelnachweise
- Eintrag zu Nifedipin im Pharmindex. URL: www.gelbe-liste.de
- Schmidt, J. Kalziumantagonisten: Wie Nifedipin sicher verordnet wird. Ärzteblatt. URL: www.aerzteblatt.de
- A. Burger, K. T. Koller: Polymorphism and Pseudopolymorphism on Nifedipine. In: Sci. Pharm. 64, 1996, S. 293–301
- L. Fang, S. Turtschi, M. Mozaffarieh: The effect of nifedipine on retinal venous pressure of glaucoma patients with the Flammer-Syndrome. In: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 253(6), Jun 2015, S. 935–939
- Thompson AE, Pope JE (2005). "Calcium channel blockers for primary Raynaud's phenomenon: a meta-analysis". Rheumatology (Oxford, England). 44 (2): 145–50
- Ezri T, Susmallian S (2003). "Topical nifedipine vs. topical glyceryl trinitrate for treatment of chronic anal fissure". Dis. Colon Rectum. 46 (6): 805–8
- McDonald, TF; Pelzer, S; Trautwein, W; Pelzer, DJ (April 1994). "Regulation and modulation of calcium channels in cardiac, skeletal, and smooth muscle cells". Physiological Reviews. 74 (2): 365–507
- Furberg CD, Psaty BM, Meyer JV (1995). "Nifedipine. Dose-related increase in mortality in patients with coronary heart disease". Circulation. 92 (5): 1326–31
Verfasst von Robert Diederich am 15.06.2018
Zuletzt aktualisiert von Lena Achen am 22.11.2021
Die beliebtesten Medikamente unserer Kunden
Kundenbewertungen
4.6/5einem Freund
empfehlen
Sagen Sie uns
Ihre Meinung!
Eine Packung Nifedipin ist immer in meiner Hausapotheke, da ich ein ein Hypertoniker bin.
Es wirkt sehr gut und kontrolliert mein Morbus Raynaud ausgezeichnet. Mit und ohne Nifedipin da ist ein sehr großer Unterschied.
Seit der Anwendung des Medikamentes habe ich keine Gefühllosigkeit in den Fingern und Zehen. Vor der Behandlung konnte ich sogar eine Packung Milche nicht tragen, ohne dass meine Finger schneeweiß wegen Durchblutungsstörungen wurden. Mit Schwierigkeiten konnte ich Auto fahren. Jetzt ist die Durchblutung wunderbar. Die einzige Beschwerde, die ich habe, sind starke Kopfschmerzen, Müdigkeit und eine leichte Schlafstörung. Ich kann nicht entscheiden, was schlimmer ist... Kopfschmerzen oder totale Gefühllosigkeit im Winter.